Wein und Liberalismus sind ein gutes Tandem

Dr. Jan Havlik, Historiker und Pressesprecher der FDP-Landtagsfraktion
Dr. Jan Havlik, Historiker und Pressesprecher der FDP-Landtagsfraktion bei seinem Vortrag im Weingut Kern in Kernen-Rommelshausen am 2.9.2021 Foto: Kiessling

Wo Weinbau betrieben wird, erzielt die FDP/DVP regelmäßig gute Wahlergebnisse. „Es ist sicher kein Zufall, dass populäre FDP-Politiker wie Theodor Heuss im Raum Heilbronn und Reinhold Maier im Remstal in ausgesprochenen Weinbaugebieten ihre politischen Karrieren begonnen haben. Im Weinbau gedeihen liberale Ideen besonders gut. Dort ist der entsprechende Humus reichlich vorhanden“, erklärte Prof. Dr. Stephan Seiter, FDP-Bundestagskandidat im Wahlkreis Waiblingen, bei einer Veranstaltung im Weingut Kern in Rommelshausen.

Im Weingut Kern referierte Dr. Jan Havlik, Historiker und Pressesprecher der FDP-Landtagsfraktion, über den Zusammenhang zwischen Politik und Weinbau. Er skizzierte historische Traditionslinien, die bis heute wirken. Havlik erklärte, dass Wengerter in einem sozialen Milieu lebten, in dem es entscheidend auf Lern- und Leistungsbereitschaft, Bodenständigkeit, Sparsamkeit, Innovationsfähigkeit und Experimentierfreude ankomme. 

Dies seien klassisch liberale Werte, die Weinbaugebiete prägten. Insofern sei es folgerichtig, dass die FDP hier traditionell gute Wahlergebnisse erziele, zumal diese Werte in Wengerterfamilien von Generation zu Generation weitergegeben würden, was Jochen Haußmann, Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Schorndorf, bestätigte.

Jochen Haußmann: „Das Remstal und zum Beispiel auch die Region Heilbronn sind nach wie vor Hochburgen der FDP und die Wengerter sind sicherlich wichtige lokale Multiplikatoren für liberales Gedankengut, ganz abgesehen von den hervorragenden Weinen, die in Württemberg und Baden kultiviert werden.“

Prof. Seiter betonte, Weinbau, Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk seien Musterbeispiele für regionales Wirtschaften und regionale Wertschöpfung. „Regional hergestellte und konsumierte Lebensmittel entlasten die Umwelt, weil lange Transportwege und damit Emissionen vermieden werden. Allerdings sind die Landwirte und Weingärtner auf auskömmliche Preis angewiesen. Hier sind die Verbraucherinnen und Verbraucher gefordert, entsprechend einzukaufen“, so der Ökonom.

Prof. Dr. Stephan Seiter:
Prof. Dr. Stephan Seiter: Weinbau, Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk seien Musterbeispiele für regionales Wirtschaften und regionale Wertschöpfung — Foto: Kiessling
Jochen Haußmann MdL
Jochen Haußmann MdL: „Das Remstal und zum Beispiel auch die Region Heilbronn sind nach wie vor Hochburgen der FDP“ — Foto: Kiessling